- auf jemanden/etwas zählen
- contar con alguien/algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
zählen — zä̲h·len; zählte, hat gezählt; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) zählen feststellen, wie viele Personen oder Dinge irgendwo vorhanden sind <Geld zählen; falsch, richtig zählen>: ein Gerät, das die vorbeifahrenden Autos zählt; Bei der Inventur… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jemanden \(auch: etwas\) zum alten Eisen werfen — Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen) In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten… … Universal-Lexikon
zum alten Eisen gehören \(auch: zählen\) — Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen) In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten… … Universal-Lexikon
Revolte auf Luna — (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in Worlds of If… … Deutsch Wikipedia
Jemandem auf die Bude rücken — Die umgangssprachliche Wendung drückt aus, dass man jemanden, mit dem man etwas zu bereinigen hat, in seiner Wohnung aufsucht: Wenn wir die Miete nicht bald zahlen, rückt uns der Hausbesitzer auf die Bude. Häufig scherzhaft wird die Wendung… … Universal-Lexikon
Liste islamischer Begriffe auf Arabisch — Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte. Obwohl sie wohl noch weitestgehend mit traditioneller Bedeutung gebraucht werden, gab und gibt es… … Deutsch Wikipedia
rechnen — rẹch·nen; rechnete, hat gerechnet; [Vi] 1 Zahlen und Mengen (durch Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren) so miteinander in Verbindung bringen, dass neue Zahlen oder Mengen entstehen <im Kopf, schriftlich rechnen; mit großen / … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sprechen — sprẹ·chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi] 1 die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter oder Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen> || K : Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung 2 sich… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart